Werte im Sozialwesen

Im Sozialwesen spielen Werte eine zentrale Rolle – sie sind das ethische Fundament für professionelles Handeln und zwischenmenschliche Beziehungen.
Hier sind einige der wichtigsten Werte, die das Sozialwesen prägen.

Menschenwürde

Jeder Mensch hat einen unveräußerlichen Wert, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Lebenssituation.

Soziale Gerechtigkeit

Ziel ist es, faire Lebensbedingungen zu schaffen und Benachteiligungen abzubauen.

Selbstbestimmung & Autonomie

Jeder Mensch soll dazu befähigt werden, eigene Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Transparenz & Verantwortung

Fachkräfte im Sozialwesen müssen nachvollziehbar und verantwortungsbewusst handeln – auch gegenüber der Gesellschaft.

Respekt & Empathie

Einfühlungsvermögen und Achtung vor der Individualität und den Entscheidungen anderer sind essenziell.

Verlässlichkeit & Integrität

Vertrauenswürdiges Handeln und die Einhaltung ethischer Prinzipien sind Grundpfeiler der sozialen Arbeit.

Solidarität & Fürsorge

Die Bereitschaft, Verantwortung für andere zu übernehmen und Hilfe zu leisten, ist ein Ausdruck sozialer Verbundenheit.

Werteprojekte Nachhaltigkeit

Projekt One Billion Rising

für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Click me!

Projekt Heilende Auszeit

für Mütter und Kinder die Opfer von häuslicher Gewalt

Click me!