Naturkindergruppe NAJU in Ebersroith startet durch
Ebersroith, Bayern – Im kleinen Ort Ebersroith beginnt ein großes Abenteuer für Kinder: Unter dem Motto „Naturforscher gesucht!“ startet eine neue Naturkindergruppe, die jungen Entdeckern im Alter von sechs bis zwölf Jahren die Geheimnisse der heimischen Tier- und Pflanzenwelt näherbringen möchte. Initiiert wurde das Projekt in Kooperation mit der Lebenswerte Gesellschaft e. V. sowie dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.), einer der ältesten und aktivsten Naturschutzorganisationen Bayerns.
Was die Naturkindergruppe NAJU von gewöhnlichen Freizeitangeboten unterscheidet, ist ihr konsequent umweltpädagogischer Ansatz. Hier stehen nicht Smartphone, Fernsehen oder digitale Spiele im Mittelpunkt, sondern Matsch, Mikroskop und Mistkäfer. Die Kinder werden durch spielerisches Lernen, gemeinsames Forschen und achtsames Naturerleben für Umwelt- und Artenschutz sensibilisiert – und das mit jeder Menge Spaß und Bewegung im Freien.
Ein Projekt mit Herz und Verantwortung
Die Idee zur Gründung der Naturkindergruppe NAJU entstand im Rahmen eines regionalen Bildungskonzepts, das Natur- und Umweltbildung stärker in die Lebensrealität von Kindern integrieren will. Die Lebenswerte Gesellschaft e. V., die sich seit Jahren für nachhaltige Lebensweisen und gemeinwohlorientierte Bildung engagiert, fand in der Jugendorganisation des LBV einen idealen Partner. Gemeinsam wurde ein Konzept entwickelt, das auf naturnahe Erlebnispädagogik, regelmäßige Treffen und lokale Verankerung setzt.
„Wir wollen die Kinder nicht belehren, sondern ihnen die Möglichkeit geben, selbst zu entdecken, wie spannend und schützenswert unsere Natur ist“, erklärt Projektleiterin Elisabeth Geschka von der Lebenswerte Gesellschaft e V. „Gerade in einer Zeit, in der Klimakrise und Artensterben greifbarer denn je sind, ist es umso wichtiger, Kinder frühzeitig für ökologisches Denken zu sensibilisieren.“
Was erwartet die jungen Naturforscher?
Die Naturkindergruppe NAJU trifft sich alle zwei Wochen am Naturbegegnungsplatz Ebersroith in der Umgebung von Ebersroith. Je nach Jahreszeit und Wetterlage geht es auf Wiesen, in Wälder oder an nahegelegene Bäche. Ausgerüstet mit Becherlupen, Bestimmungsbüchern, Ferngläsern und jeder Menge Neugier erforschen die Kinder Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge.
Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Vogelbeobachtung mit dem LBV: Lernen, wie man Amsel, Meise und Rotkehlchen unterscheidet.
- Waldexpeditionen: Welche Bäume wachsen im Mischwald? Wie erkennt man Tierfährten?
- Insekten-Safaris: Warum sind Wildbienen so wichtig? Wo lebt der Nashornkäfer?
- Wasserwelten erforschen: Welche Tiere leben im Bach? Was sagt das über die Wasserqualität aus?
- Basteln mit Naturmaterialien: Von der Samenkugel bis zur Insektennisthilfe.
- Kleine Umweltschutzaktionen: Müllsammelaktionen, Bau von Vogelhäusern oder Pflege von Wildblumenwiesen.
Die Gruppenstunden werden von pädagogisch geschulten Fachkräften begleitet, die vom LBV ausgebildet wurden. So ist gewährleistet, dass sowohl der Spaßfaktor als auch die fachliche Qualität nicht zu kurz kommen.
Natur erleben, soziale Kompetenzen stärken
Neben dem unmittelbaren Naturerlebnis geht es in der Kindergruppe auch um soziale Aspekte: Kooperation, Rücksichtnahme, Selbstwirksamkeit und Teamgeist werden durch gemeinsame Aktivitäten spielerisch gefördert. Kinder lernen, dass sie Teil eines großen Ganzen sind – sowohl im sozialen Miteinander als auch im ökologischen Gefüge.
„Viele Kinder erleben sich zum ersten Mal als wirkungsvoll im Umweltschutz“, sagt Elisabeth Geschka, Jugendbildungsreferentin beim LBV. „Wenn ein Kind selbst eine Nisthilfe für Wildbienen gebaut hat und später sieht, dass sie bezogen wurde, ist das ein prägendes Erlebnis – da wird aus Mitgefühl Verantwortung.“
Ehrenamtliche und Eltern willkommen
Ein Projekt wie dieses lebt auch vom Engagement der Erwachsenen. Daher werden interessierte Eltern, Großeltern oder Naturliebhaber eingeladen, sich ehrenamtlich einzubringen – sei es bei der Organisation, der Begleitung einzelner Aktionen oder als Referenten mit Spezialwissen über bestimmte Tier- oder Pflanzenarten.
Zudem ist geplant, punktuell auch generationsübergreifende Projekte durchzuführen, etwa gemeinsames Gärtnern mit Senioren oder eine Exkursion mit einem Förster. So entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der Wissen und Werte weitergegeben werden – und in der Kinder erleben, dass Naturschutz ein Gemeinschaftsprojekt ist.
Ein Beitrag zum Klimaschutz von morgen
Gerade auf dem Land, wo Kinder oft einen direkteren Zugang zur Natur haben, ist es wichtig, diesen Zugang nicht durch Passivität oder Bildschirmzeit verkümmern zu lassen. Die Naturkindergruppe NAJU in Ebersroith setzt genau dort an: durch Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben – und die gleichzeitig das Umweltbewusstsein und Verantwortungsgefühl stärken.
Die Initiatoren sind überzeugt: Wer als Kind lernt, einheimische Arten zu erkennen und ihre Lebensräume zu schätzen, wird später auch eher bereit sein, diese zu schützen. Denn nur, was man kennt und liebt, möchte man auch bewahren.
Anmeldung und Kontakt
Die Teilnahme an der Naturkindergruppe NAJU ist kostenfrei, da das Projekt durch Fördermittel und ehrenamtliches Engagement getragen wird. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Gruppengröße ist auf 15 Kinder beschränkt, um ein intensives Naturerlebnis zu gewährleisten.
Kontakt für Anmeldung und Rückfragen:
Lebenswerte Gesellschaft e. V.
Projektkoordination: Elisabeth Geschka
Telefon: 0160-1154316
Fazit
Mit der neuen Naturkindergruppe NAJU „Naturforscher gesucht!“ wird Ebersroith um ein wertvolles Bildungs- und Freizeitangebot reicher. Das Projekt schafft nicht nur unvergessliche Naturerlebnisse für Kinder, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Es zeigt, wie wirksam regionale Kooperationen sein können, wenn sie von gemeinsamen Werten getragen werden: Respekt vor der Natur, Freude am Lernen und die Überzeugung, dass jeder Mensch – ob groß oder klein – etwas zum Schutz unserer Umwelt beitragen kann.